Organisation

Die Wasserverbund Region Bern AG hat die Aufgabe, die Verbunds- und Vertragsgemeinden mit Trinkwasser zu versorgen und den Spitzenbedarf an Wasser immer abzudecken. Auch beim Ausfall der grössten Wasserfassung (Kiesen) muss der durchschnittliche Tagesbedarf jederzeit gedeckt werden können.

Die Aktionäre verkaufen ihre Primäranlagen mit dem Beitritt zur WVRB AG dem Verbund. Somit gehören alle Anlagen zur Gewinnung, Speicherung, Aufbereitung des Trink-, Brauch- und Löschwassers zum Eigentum der WVRB AG. Die Primärsystemanlagen der WVRB AG umfassen Quell- und Grundwasserfassungen, Pumpwerke, Reservoire und Haupttransportleitungen sowie Kommunikations- und Leitsysteme. Die Aktionäre bleiben Eigentümer des Sekundärsystems und sind somit zuständig für die Feinverteilung des Wassers bis zu den Konsumentinnen und Konsumenten. Die Anlagen befinden sich in einem Umkreis von ca. 30 km rund um Bern.

Die WVRB AG ist als Werkeigentümerin der Primäranlagen verantwortlich für den Betrieb und den Unterhalt der Primäranlagen. Sie erfüllt diese Aufgabe, gemeinsam mit den Aktionären, nach den Regeln eines «Betreibermodells». Für die umfassende Koordination dieses Modells ist die WVRB AG verantwortlich. Dazu erlässt sie verbindliche technische und administrative Standards in Form von Weisungen und Richtlinien.

Zusammenarbeit

Bei der Wasserversorgung macht es besonders viel Sinn, wenn verschiedene Partner eng zusammenarbeiten und Synergien nutzen. Deshalb wurde die Wasserverbund Region Bern AG neu strukturiert – zum Vorteil der Kunden und Gemeinden. Die Aktionärsgemeinden haben ihre Wassergewinnungs- und Transportanlagen wie Wasserfassungen, Reservoire, Pumpwerke und Transportleitungen an den Wasserverbund übertragen. Nur das so genannte Sekundärsystem, das Verteilnetz und die Hydranten, bleiben in ihrem Besitz.

Investitions- und Betriebskosten einsparen

Mit der Neustrukturierung werden Überkapazitäten abgebaut und Investitions- und Betriebskosten eingespart. Kürzere Entscheidungswege ermöglichen eine effiziente Bewirtschaftung der gemeinsamen Anlagen. Der Wasserverbund entscheidet heute, welche Anlagen für eine sichere und kostengünstige Wasserversorgung noch nötig sind. Diese saniert und modernisiert er gezielt, während er nicht mehr gebrauchte Anlagen still legt. Häufig können mit gemeindeübergreifenden Anlagen die Versorgungssicherheit erhöht und gleichzeitig Kosten eingespart werden

Die Gemeinden profitieren

Was die Gründungsgemeinden des Wasserverbunds schon vor knapp fünfzig Jahren erkannten, gilt künftig noch mehr. Die Wasserversorgung ist keine kommunale, sondern eine regionale Aufgabe. Partnerschaften sind sinnvoll und zahlen sich aus: Mittelfristig können mit der Reorganisation des Wasserverbunds erhebliche Kosten pro Jahr eingespart werden. Die Aktionäre profitieren zudem von erhöhter Versorgungssicherheit in Form einer zweiten Wassereinspeisung, die zuvor nicht überall vorhanden war.

Aktionäre und versorgte Gemeinden

Allmendingen, Bolligen, Bremgarten, Energie Wasser Bern (Bern), Frauenkappelen, Gemeindebetriebe Muri, Ittigen, Kehrsatz, Kirchlindach, Ostermundigen, Rubigen, Stettlen, Vechigen, Wohlen, Worb, Wasserversorgungsgenossenschaft Meikirch-Uettligen und Umgebung (WVGM), Zollikofen

Weitere Wasserbezüger

Energie Belp AG, Köniz, Mühleberg, Münsingen, Tierpark Dählhölzli, Wasserverbund Grauholz AG (WAGRA)

Zahlen Einwohner, Wassermengen

Anzahl versorgte Einwohner: 253‘071 ( Stand: 31.12.2022)
Pro Tag durchschnittlich gelieferte Wassermenge: 57‘200‘000 Liter (Durchschnitt 2018 – 2022)

Vision

Wir sind die bedeutendste Wasserversorgung im Kanton Bern und genügen höchsten Qualitätsansprüchen.

Mission

Wir erfüllen eine öffentliche Aufgabe. Aktionäre und Dritte versorgen wir sicher, ausreichend und wirtschaftlich mit qualitativ einwandfreiem Trink-, Brauch- und Löschwasser.

Leitbild mit 10 Leitsätzen
1. Auftrag
Wir konzentrieren uns auf die für die Gewinnung, Speicherung und Transport notwendigen Anlagen und tun dies mit effizienter Planung und Produktion. Ständige Verbesserungen in allen Bereichen und Tätigkeiten sind ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur.
2. Aktionäre
Wir sorgen, als Verbund eigenständiger Wasserversorgungen, mit internen Regeln dafür, dass die Aktionäre bei wesentlichen Entscheiden mit einbezogen werden.
3. Führung
Wir führen zielorientiert und setzen auf einfache Prozesse. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen sind klar definiert und werden regelmässig überprüft.
4. Qualität und Umweltschutz
Wir überprüfen und optimieren regelmässig die Qualität und Umweltverträglichkeit unserer Leistungen.
5. Wasserressourcen
Wir stellen das Wasser aus den qualitativ besten Fassungen bereit und schützen diese nachhaltig vor negati- ven Einflüssen.
6. Kommunikation
Wir pflegen einen offenen und konstruktiven Dialog mit allen Ansprechgruppen. Die interne und externe Kommunikation erfolgt rechtzeitig und adressatengerecht.
7. Zusammenarbeit
Wir suchen aktiv die Zusammenarbeit mit Behörden und Partnern. Das Erreichen gemeinsamer Ziele und die Nutzung von Synergien stehen dabei im Vordergrund.
8. Personal
Wir sind eine attraktive Arbeitgeberin und fördern mitdenkende, eigenverantwortlich handelnde Mitarbeitende die leistungsbereit sind.
9. Finanzierung
Wir arbeiten wirtschaftlich, verrechnen den Aktionären die Kosten sachgerecht und sorgen dafür, dass die finanziellen Risiken tief sind.
10. Investitionen
Wir planen und stellen die Ressourcen nach ausgewiesenem Bedarf bereit und berücksichtigen dabei die künftigen Entwicklungen. Unterhalt und Betrieb der Anlagen sind angemessen und nachhaltig. Die Zuteilung finanzieller Mittel erfolgt so, dass daraus insgesamt der bestmögliche Nutzen resultiert.

Der Verwaltungsrat setzt sich aus 19 Mitgliedern zusammen. Die Generalversammlung wählt als Präsidentin oder Präsident eine unabhängige Person. Jede Aktionärsgemeinde verfügt über einen Sitz, Energie Wasser Bern als Hauptaktionärin über deren zwei.

Der Verwaltungsratsausschuss besteht aus der Präsidentin oder dem Präsidenten des Verwaltungsrates sowie 6 weiteren Mitgliedern des Verwaltungsrates. Energie Wasser Bern hat im Verwaltungsratsausschuss Anspruch auf 2 Sitze, den übrigen Aktionären stehen insgesamt 4 Sitze zu.

NameFunktionAktionär
Dora Andres 1Präsidentin
Oliver von GrünigenAllmendingen
Catherine MeyerBolligen
Roland Müller 1Bremgarten
Urs Möri 1VizepräsidentEnergie Wasser Bern
Martin Moser 1Energie Wasser Bern
Stefan WüthrichFrauenkappelen
Thomas HankeGemeindebetriebe Muri
Simone StöcklinIttigen
Roland Geiger 1Kehrsatz
Andrea WaltherKirchlindach
Bettina FredrichOstermundigen
Stefan RolliRubigen
Markus BieriStettlen
Hans Moser 1Vechigen
Andreas RemundWohlen
Adrian HauserWorb
Markus Bucher 1WVGM
Edi WestphaleZollikofen
Martin Frey 1Geschäftsführer

1 Verwaltungsratsausschuss